Wir über uns
Mensch und Technik
Die Feuerwehr braucht für eine effektive Gefahrenabwehr die notwendigen Fahrzeuge und Gerätschaften.
Die Handhabung der zahlreichen Fahrzeug- und Gerätetypen übersteigt die Kenntnisse, die während der Grundausbildung erworben werden. Hier sind Spezialisten gefordert.
Seit 1983 werden deshalb auf Landkreisebene Maschinisten ausgebildet.
In der Feuerwehrdienstvorschrift 2/2 ist folgendes Ausbildungsziel formuliert:
„Der Lehrgangsteilnehmer muss lernen, das Löschfahrzeug sowie kraftbetriebene und besondere Geräte der feuerwehrtechnischen Beladung zu bedienen und zu pflegen.“
Schwerpunkt der Maschinistenausbildung ist die Funktionsweise und die Handhabung von Pumpen sowie die Wasserförderung. Einen immer größer werdenden Raum nehmen jedoch auch die sonstigen Aggregate, wie z.B. Hydraulikaggregat, Stromerzeuger, Motorsäge, Trennschleifer etc. ein.
Die Ausbildung findet überwiegend in Süßen statt, denn hier können in der Fils auf kurzer Strecke verschiedene Entnahmehöhen simuliert werden.
Für die jahrelange hervorragende Unterstützung durch die Stadt und die Feuerwehr Süßen danken wir an dieser Stelle recht herzlich!
Bei der praktischen Ausbildung wird viel Wert auf die Erkennung von Fehlern sowie deren Beseitigung gelegt.
Erster Lehrgang: 26.03.1983 – 07.05.1983
Bislang durchgeführte Lehrgänge: 55
Ausgebildete Feuerwehrangehörige: 1203
Stand 05.2007
Lehrgangsleitung:
Dauer der Lehrgangsleitung
|
Name
|
Angehöriger der FF...
|
1983 – 1985
|
Erich Enderle
|
Geislingen
|
1985 – 1995
|
Wolfgang Köpf
|
Geislingen
|
1995 – 2000
|
Roland Weldle
|
Göppingen
|
2001-2022 |
Michael Baumeister
|
Bad Überkingen
|
Seit 2022 | Volker Seng |
Süßen
|
Text: Auszug aus der Schrift ‚Feuerwehrausbildung auf Landkreisebene 1981 – 2001’